Montag 13 Januar 2014, Digicomp Zürich
8.30-9.00 Uhr |
Registrierung |
|
9.00-10.00 Uhr |
KeyNote 51/52 Overview of System Center 2012 R2 Configuration Manager Wally Mead |
|
10.00-10.15 Uhr |
Pause |
|
10.15-11.00 Uhr |
Application Management; keep it simple…
Software Verteilung muss nicht kompliziert sein. Beispiele aus der Praxis, wie man mit einfachen Strukturen Applikationen mit Configuration Manger 2012 verwalten kann.
Roger Zander KR51 |
Automating OSD and Post-OSD Configuration with Powershell and Orchestrator
Triggering Runbooks and Webservices with Powershell in Pre- and Post-Execution to conform with Asset Details in the CMDB, allowing complex zero touch deployments throughout the Desktop life cycle.
Andrew Craig KR 52 |
11.00-11.15 Uhr |
Pause |
|
11.15-12.00 Uhr |
3-Party Tools, pimp my SCCM Es gibt unzählige Tool zu SCCM. Wofür sind welches Tools gedacht und wie funktionieren sie? Was muss beachtet werden bzw. in SCCM eingerichtet sein, damit die Tools richtig laufen? In dieser Session lernen Sie auch Bordmittel kennen, die wir Ihnen auf keinen Fall vorenthalten möchten. Mirko Colemberg KR 51 |
Upgrading to System Center 2012 R2 Configuration Manager Wally Mead KR 52 |
12.00-13.00 Uhr |
Lunch |
|
13.00-13.45 Uhr |
SCUP und Compliance Settings zusammen
System Center Update Publisher einbinden und Patches verwalten. Wie werden denn die Patches angewendet, welche tools gibt es und wie können wir uns die Compliance Settings zu nutze machen.
Mirko Colemberg KR 51
|
Powershell Tipps & Tricks im Configuration Manager Overview of Powershell in ConfigMgr 2012 (R2)
David O’Brien KR 52
|
13.45 – 14.00 Uhr |
Pause |
|
14.00-14.45 Uhr |
Fehleranalyse in SCCM In dieser Session werden Hilfreiche Tipps für die Fehler- und Problemanalyse in SCCM vorgestellt. Dabei wird aufgezeigt wie die häufigsten Probleme, welche mit SCCM auftreten können, schnell identifiziert werden können und in welchen Situationen welche Logfiles wichtig sein können. Daniel Bühlmann, Roman Andres KR 51 |
Mobile Device Management Part 1 In dieser Session zeigen wir Ihnen eine Übersicht über Windows Intune Standalone. Wir thematisieren DirSync und ADFS. Anschliessend erklären wir, was Sie alles sonst noch an Voraussetzungen für Mobile Device Management brauchen (z.B. Zertifikate, Sideloading Keys, etc.). Danach zeigen wir Ihnen wie sie ConfigMgr mit Windows Intune verbinden können. Jürg Koller, Pascal Berger KR 52 |
14.45-15.00 Uhr |
Pause |
|
15.00-15.45 Uhr |
Simplify SCCM with netECM SCCM ist ein mächtiges Werkzeug mit vielen Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten. Dadurch stellen sich bei den meisten Kundenprojekte immer wieder dieselben alltäglichen Fragen: Wie soll meine Software Source Dateistruktur aussehen? Wie soll unser Namenskonzept aussehen? Wie erfasse ich meine Geräte im SCCM? Zudem sind viele Wizards in SCCM sehr komplex und es ist schwierig, diese standardisiert zu führen. Hier unterstützt Sie netECM als AddOn mit getesteten Namenskonzepten, der Vereinheitlichung der Applikationspakete in der Dateistruktur sowie im SCCM und einem einfachen Webinterface für Helpdesk Mitarbeiter. Weiter können Helpdesk Mitarbeiter anhand eines Ampel Systems im Webinterface einfach erkennen, wo das Problem bei einem Client liegt und somit effizient auf das Problem reagieren. Thomas Kurth KR 51 |
Mobile Device Management Part 2 Nach den Grundlagen aus dem ersten Part, zeigen wir Ihnen nun wie Sie Mobile Geräte verbinden (Windows 8.1, Windows RT 8.1, Windows Phone 8, iOS, Android) und wie Sie Software erfassen, verteilen und installieren können. Wir erläutern, was es für ConfigurationItems (Policies für Mobile Geräte) gibt, was geht und was nicht. Wir behandeln die Themen Company Ressource Access (VPN-, Wifi- und Zertifikat-Profile) sowie Selective Wipe und Full Wipe, was ist der Unterschied und wie geht das. Jürg Koller, Pascal Berger KR 52 |
15.45 Uhr |
Apéro/Roundtable |
Anmeldung Direkt über Digicomp, wird demnächst frei geschaltet…
8 Responses to RTM Sessions